29227 Celle, Deutschland
+49 5141 9865 0
info@surfacematters.tech

Blog Posts

17.04.2023

Dr.-Ing. Karsten Röttger

Walzen hartgedrehter Oberflächen

Bis Mitte der 90er Jahre war die Bearbeitung von gehärtetem Stahl lediglich durch Schleifprozesse möglich. Die Entwicklung von hochharten Schneidstoffen, wie zum Beispiel CBN oder Keramik, hat dazu geführt, dass auch Stähle mit einer Härte von über 45 HRC mit geometrisch bestimmter Schneide bearbeitet werden können. Seit dieser Zeit hat sich das Hartdrehen oder auch Hartfräsen stark verbreitet und wird häufig als wirtschaftliche Alternative zur klassischen Schleifbearbeitung eingesetzt. In Verbindung mit Hochpräzisionsmaschinen ist es heute möglich, Bauteile, wie z. B. Wälzlager, direkt auf einer Drehmaschine fertig zu drehen.

Kompletter Beitrag

07.11.2022

Dr.-Ing. Oliver Maiß

Auswirkungen des Festwalzens auf die CO2-Bilanz eines Bauteils

Eine der zentralen Aufgaben für Ingenieure in den kommenden Jahren wird es sein, klimaneutrale Produkte zu entwickeln. Die Frage nach der Klimaneutralität ist im Hinblick auf Bauteile allerdings nicht ganz einfach zu beantworten. Bei einem sogenannten Life-Cycle-Assessment (LCA) geht es vor allem darum, die CO2-Emissionen für einen vorab definierten Betrachtungsbereich zu bestimmen. Oder einfacher gesagt, man muss klar festlegen, welche CO2-Emissionen man in die Betrachtung mit einbezieht und welche eben nicht.

Kompletter Beitrag

29.06.2022

Dr. Henry Cheng, Dr. Niroj Maharjan

Improvement of surface properties of cold-sprayed coating of Ti-6Al-4V by deep cold rolling (DCR) and controlled hammer peening (CHP) processes

ECOROLL AG, Germany joined the Advanced Remanufacturing and Technology Centre (ARTC) membership consortium in 2014 with the goal to innovate and improve its position in the market progressively through constant developments and new applications. Since then, ECOROLL AG and ARTC have collaborated on several development projects. In this article, we place the spotlight on our collaboration on two well-established mechanical surface enhancement processes – deep cold rolling (DCR) and controlled hammer peening (CHP) as a post-processing of cold-sprayed Ti-6Al-4V coating on Ti-6Al-4V substrate

Kompletter Beitrag

16.05.2022

Dr.-Ing. Oliver Maiß

Hochproduktives Glattwalzen von Großbauteilen

Die Herstellung von Großbauteilen ist komplex und anspruchsvoll. Zum einen entstehen alleine durch die Größe des Bauteils bereits vor dem ersten Span erhebliche Rohmaterialkosten, so dass Fehlerbauteile unbedingt zu vermeiden sind. Zum anderen sind die Anforderungen an diese großen Bauteile ausgesprochen hoch, da nicht nur kleine Form- und Lagetoleranzen eingehalten, sondern auch häufig eine besonders hohe Oberflächengüte erzielt werden müssen.

Kompletter Beitrag

08.04.2022

Interview mit den Projektverantwortlichen des IFW

Interview zum Projekt Antriebsstrang 2025 –Energieeffiziente Prozessketten zur Herstellung eines reibungs-, gewichts- und lebensdaueroptimierten Antriebsstrangs

Der Klimawandel und die Energiepolitik sind zwei wesentliche Baustellen der aktuellen Politik. Dies zeigt sich auch in der Ausschreibung von Förderprojekten. Viele der Forschungsprojekte sind darauf ausgelegt Energie einzusparen oder CO2-Emissionen zu reduzieren. Am 28.2.2022 lief ein großes Forschungsprojekts an der Leibniz Universität Hannover aus.

Kompletter Beitrag

17.03.2022

MFN Interview

Developing A Reliable And Smart Deep Rolling Tool – MFN Interview with the developers

It measures the rolling forces, evaluates the processes, and sends information directly to the customer. How they developed ECOsense, what the initial motivation was and what the plans for the future are, MFN discusses with CEO Dr.-Ing. Karsten Röttger, Head of R&D Dr.-Ing. Oliver Maiß, and Digitalization specialist Dipl.-Ing. Florian Uhlich.

Kompletter Beitrag

08.03.2022

Dr.-Ing. Oliver Maiß

Beschreibung von Oberflächen 

Rein wissenschaftlich gesprochen ist eine Oberfläche eine unendlich dünne Schicht, die ein Objekt von ihrer Umgebung abgrenzt. Man könnte auch sagen, sie ist das, was von einem Objekt sichtbar ist. Obwohl die Oberfläche nun aber eigentlich unendlich dünn ist, hat sie einen großen Einfluss auf das Verhalten eines Bauteils. Betrachten wir zum Beispiel Reib- oder Haftflächen.

Kompletter Beitrag

08.02.2022

Dr.-Ing Oliver Maiß

Einführung in die mechanische Oberflächenbearbeitung
durch Glatt- und Festwalzen

Glatt- und Festwalzen sind zwei von vielen unterschiedlichen Prozessen zur mechanischen Oberflächenbearbeitung . Das Ziel der mechanischen Oberflächenbearbeitung ist es, die Oberflächen- und Randzonen-eigenschaften gezielt so anzupassen, dass die Performance eines Bauteils besser wird.

Kompletter Beitrag

04.01.2022

Dr.-Ing. Oliver Maiß

Wirkmechanismen der mechanischen Oberflächenbearbeitung

Im Maschinenbau gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten, Bauteile und Systeme. Für jedes gibt es spezifische Anforderungen an die Festigkeit, die Reibeigenschaften, die Lebensdauer, das Gewicht oder jede andere mögliche technische Eigenschaft. Insbesondere die Punkte Lebensdauer und Reibung spielen aber in vielen Anwendungen eine Schlüsselrolle bei den gestellten Anforderungen gerade durch die Megatrends Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Kompletter Beitrag

07.12.2021

Dr.-Ing. Daniel Meyer

Sichere Vorhersage der Eigenschaften festgewalzter Bauteile durch Prozesssignaturen 

Das Festwalzen ist ein etabliertes Verfahren, das seine Leistungsfähigkeit im Bereich der Verfestigung bewiesen hat. Effekte wie eine Einglättung der Rauheitsspitzen, die Einbringung von hohen Druckeigenspannungen und eine Härtesteigerung u.a. durch Kaltverfestigung werden in der Praxis beobachtet und im akademischen Umfeld erforscht

Kompletter Beitrag

08.11.2021

Alfred Ostertag im Gespräch mit
Stefan Zenk und Oliver Maiß

Interview mit Alfred Ostertag

Hallo Alfred, schön, dass Du Dir die Zeit für uns nimmst. Du bist ja im Grunde so etwas wie der Entwickler der heutigen Walztechnologie. Ein Großteil der Werkzeuge, wie sie aktuell von uns, aber auch unseren Wettbewerbern angeboten werden, basieren auf Deinen Entwicklungen. Aus diesem Grund ist es für uns eine wirklich große Ehre heute mit Dir mal über die Entwicklungsgeschichte und Deine Motivation dahinter zu Blicken.

Kompletter Beitrag

15.10.2021

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Breidenstein

Eigenspannungen

Eigenspannungen gelten bei mechanisch belasteten Bauteilen als lebensdauerbestimmende Eigenschaft. Das Vorliegen eines bestimmten Eigenspannungs-zustands kann beispielsweise bei wechselbelasteten Bauteilen die ertragbare Lastspielzahl deutlich erhöhen oder auch die ertragbare Lastamplitude in wesentlich größere Bereiche verschieben.

Kompletter Beitrag

04.10.2021

Dipl.-Ing. Stefan Zenk

Mechanische Werkzeuge zur Randzonenbeeinflussung

Aus dem Bereich der umformenden Verfahren, zu denen auch das Glatt- und Festwalzen gehört, gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen und Werkzeugprinzipien. Eine weit verbreitete Ausführung der Werkzeuge zum Walzen von metallischen Oberflächen sind die sogenannten „mechanisch gelagerten Werkzeuge“.

Kompletter Beitrag

16.09.2021

Dr.-Ing. Oliver Maiß

Oberflächen- und Randzoneneigenschaften entscheiden über Bauteileigenschaften

In der Produktion von Bauteilen kennt jeder beteiligte die etwas kryptischen Angaben auf Zeichnungen zur Qualität der Oberfläche. Rz 6,2 oder Ra 0,7 steht dann dort an einer Fläche und durch die Maschinenbedienerin oder den Maschinenbediener muss dieser Oberflächenwert irgendwie eingehalten werden.

Kompletter Beitrag
Cookie Consent mit Real Cookie Banner