12.12.2023 Dr.-Ing. Oliver Maiß Eigenspannungsentstehung beim Festwalzen Das Festwalzen gehört zu den Verfahren der mechanischen Oberflächenbearbeitung. Wie auch die anderen Verfahren dieser Kategorie hat das Festwalzen das Ziel, die Oberflächen- und Randzoneneigenschaften gezielt und prozesssicher einzustellen, um dem Bauteil eine zusätzliche Funktion mitzugeben. Der große Vorteil des Festwalzen ist, dass neben den Randzoneneigenschaften, auch die Oberflächenqualität signifikant verbessert wird; quasi als Nebenprodukt. Wie aber auch beim Kugelstrahlen oder Oberflächenhämmern, liegt der eigentliche Fokus des Verfahrens im Einbringen von sogenannten Druckeigenspannungen.
Weiterlesen >>>